Funktionsdiagnostik / CMD
Schmerzen auf den Grund gehen
Unser „Kausystem“ (Zähne, Kiefer, Muskeln und Kiefergelenke) kann bereits durch geringfügige Veränderungen aus dem Gleichgewicht geraten und unterschiedlichste Kiefergelenks- und Funktionsstörungen hervorrufen. Zu den möglichen Beschwerden gehören:
- Unklare Gesichts- und Kopfschmerzen
- Kiefergelenksschmerzen, und -knacken
- Verspannungen der Kaumuskulatur
- Starker Zahnabrieb, starke Zahnschädigungen
- Ohrenschmerzen und -probleme wie Tinnitus
- Nacken-, Schulter- und sogar Rückenprobleme und Haltungsschäden

Die möglichen Ursachen für solche Störungen sind genauso vielfältig: Infrage kommen seit längerem bestehende zahnlose Kieferbereiche, neue Füllungen oder Kronen, Zähneknirschen u.v.m.
Computergestützte Diagnostik, Behandlung
In manchen Fällen ist eine manuelle Untersuchung (Prüfung auf Knack- oder Reibegeräusche des Kiefergelenkes u.v.m.) ausreichend. Bei Bedarf steht uns darüber hinaus ein modernes computergestütztes Diagnoseverfahren zur Verfügung – das Registriersystem Cadiax®. Die Vorteile der elektronischen Vermessung: Sie ist äußerst präzise, zeitsparend und gibt Aufschluss selbst über geringe Kiefergelenkfunktionsstörungen.
Die anschließende Behandlung kann zum Beispiel mit Hilfe einer Schienentherapie (einer Entspannungs-, Positionierungs- oder Knirscherschiene) oder durch die Korrektur von Zahnersatz bzw. Füllungen erfolgen.
Mehr über derartige Störungen (die sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD), erfahren Sie im Patientenratgeber.
Für Sie gelesen: Knirschen, nächster Halt: Zahnschiene! – ein Fachartikel von DocCheck über CMD, Zähneknirschen, Schienentherapie etc.